Feuerwehr Neufang präsentiert sich als starke Einheit

Neufang. Die Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2024 der Freiwilligen Feuerwehr Neufang fand im Sportheim der DJK/SV Neufang statt. statt. Neben den aktiven Einsatzkräften der Feuerwehr und zahlreichen passiven Mitgliedern konnte der Vorsitzende Gerd Böhnlein den Landrat Klaus Löffler, den 3.Bürgermeister Thomas Reißig mit den Gemeinderäten Udo Trebes, Christoph Müller, Ewald Rehm und Rudolf Kotschenreuther, sowie aus dem Gremium der Kreisbrandinspektion Kronach, Kreisbrandrat Frank Fischer und Kreisbrandinspektor Markus Wachter begrüßen.
Nach dem Totengedenken folgten die Berichte der Schriftführerin Susanne Gebhardt und der Schatzmeisterin Sandra Förtschbeck.
Der 1. Vorstand Gerd Böhnlein berichtet von einem aktiven Vereinsleben. So wurde wieder der Frühjahrsputz der Großgemeinde mit organisiert und ein Sommernachtsfest im Park am Feuerwehrhaus abgehalten. Besucht wurden der Florianstag des Landkreises in Wallenfels sowie die Jubiläumsfeste in Nurn, Nordhalben und Wallenfels. An 3. Adventssonntagen wurden ein Glühweinverkauf am Gerätehaus organisiert. Beim Maibaumaufstellen, an der Kerwa und bei der Dorfweihnacht sorgte die Feuerwehr am Grill für das leibliche wohl und unterstützte die Dorfgemeinschaft. Böhnlein bedankte sich bei allen Neufanger Firmen, Vereinen und Privatpersonen für die Zuwendungen und Spenden, die die Feuerwehr Neufang in diesem Jahr erhalten hat. Die Erlöse aus den Einnahmen und Spenden fließen direkt in die Feuerwehr, so konnte damit im letzten Jahr eine Werkstatt und Werkzeug für die Feuerwehr angeschafft werden.
Der 1. Kommandant Dirk Göppner berichtete in seinem Tätigkeitsbericht von 15 Einsätzen im Jahr 2024. Neben zwei Bränden musste für technische Hilfeleistungen aufgrund Verkehrsunfälle, Ölunfälle und umgestürzten Bäumen ausgeruckt werden. Notwendige Sicherheitswachen beinhalteten meistens Absicherungsmaßnahmen bei kirchlichen und weltlichen Festen im Ort. Göppner berichtete von einem umfangreichen Übungs- und Ausbildungsbetrieb innerhalb der Neufanger Wehr. Neben den monatlichen Übungen wurde u. a. auch mit den Kameraden der Feuerwehren der Großgemeinde Steinwiesen eine Großübung in Neufang abgehalten. Die Kameraden aus Steinwiesen organisierten eine Übung mit der Rettungsschere an zwei Schrottfahrzeugen in Neufang. Vier Kameraden nahmen an der modularen Truppausbildung teil. Zwei Kameraden wurden an der staatlichen Feuerwehrschule Würzburg zum Gruppenführer ausgebildet. Die Atemschutzausbildung durchliefen drei Kameraden. Insgesamt verfügt die Neufanger Wehr über 46 Einsatzkräfte davon 12 mit Atemschutzausbildung. Göppner bedankte sich bei seinem 2. Kommandanten Nico Reißig für die stete und zuverlässige Unterstützung. Zusammen mit dem Atemschutz unter der Leitung von Sebastian Föhrweiser und der starken Jugendwehr unter Jugendwart Benny Ferlau sieht Göppner die Wehr als eine starke Einheit. Per Handschlag wurden Monika Kotschenreuther, Bastian Rost, Johannes Schneider und Luis Müller aus der Jugendwehr in die Mannschaft aufgenommen. Die Jugendwehr nahm wieder an der Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr, an der Bayerischen Leistungsprüfung, am Jugendleistungsmarsch und an der Jugendolympiade teil. Dem allen geht ein umfangreiches Übungsprogramm unter der Leitung von Jugendwart Benny Ferlau voraus.
Die Neuwahlen der Kommandanten und der gesamten Vorstandschaft bestätigten die bisherigen Ehrenamtsträger, einzig bei den Wahlen zum 2. Vorstand wurde Manuel Kraus einstimmig neu ins Amt gewählt.
Anschließend wurde vom Landrat Klaus Löffler und vom Kreisbrandrat Frank Fischer die Ehrenauszeichnung des Freistaates Bayern für 25-jährige Dienstzeit an Christian Föhrkolb verliehen. Christian Föhrkolb wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert und bekam das silberne Feuerwehrehrenzeichen und die Ehrenamtskarte des Landkreises Kronach. In seiner Laudatio bedankte sich der Landrat bei Christian Föhrkolb für 25 Jahre Dienst am nächsten.
Es folgten Grußworte von Landrat Klaus Löffler, vom Kreisbrandrat Frank Fischer, vom 3. Bürgermeister Thomas Reißig und vom Vorstand der Dorfgemeinschaft Pawlos Ioannidis.
Landrat Löffler sprach Glückwünsche an die gewählten Kommandanten und Vorstandschaft aus. Er bedankte sich bei der Feuerwehr Neufang ihre Arbeit und ihr Engagement. „Eure Gemeinschaft ermöglicht Zukunft! Durch das Interesse an der Feuerwehr, spürt man den Geist der Dorfgemeinschaft. Man spürt nicht nur die Feuerwehr, sondern das ganze Dorf – eure Heimat.“, so der Landrat. Neufang kann stolz sein auf seine Feuerwehr. Seinen Dank äußerte Löffler dafür das sich die Feuerwehr für die Anschaffung eines öffentlichen Defibrillators einsetzt. Auch mit Hinblick auf den bestellten Mannschaftstransportwagen bekräftigte Löffler, dass es sehr wichtig und notwendig sei, das passende Fahrzeuge und Ausrüstungen seitens der öffentlichen Hand unterstützt und angeschafft werden.
Kreisbrandrat Frank Fischer gratulierte die neugewählten Kommandanten und Vorstände im Namen der Kreisbrandinspektion und übermittelte der Wehr und den Verein seinen Respekt und seine Anerkennung für die geleistete Arbeit hier in Neufang. Fischer erläuterte, dass es notwendig ist, dass das neue Auto angeschafft wird. Die Zuständigkeit der Anschaffung der Ausrüstung obliegt der Gemeinde, hier wurde im Sinne des Feuerschutzes mit Weitsicht gehandelt. Fischer teilte mit, dass die Alarmierung überarbeitet und neu strukturiert wird, damit die Alarmierungen passender gestaltet werden können. Der Kreisbrandrat bestätigte dem 1. Kommandanten das die Schlauchprüfungen sehr wichtig für die Sicherheit der Feuerwehrleute sind, hier ist Augenmerk darauf zu legen, so Fischer. Erfreut zeigte sich KBR Fischer über die Bereitschaft der Neufanger Kameraden überörtliche Lehrgänge zu besuchen. Auch die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Steinwiesen und die gute Kameradschaft sind in Neufang hervorzuheben.
Der 3. Bürgermeister Thomas Reißig bestätigte in seinen Grußworten, dass die Feuerwehr einen großen Stellenwert in der Gemeinde hat. „Das zeigt sich dadurch, dass heute alle Gemeinderäte aus Neufang anwesend sind.“, so der stellvertretende Bürgermeister. Er sprach seinen Dank für die Mühe und den Einsatz der Feuerwehrleute aus. Für ihn erklärte Reißig, bedeutet es Lebensqualität, zu wissen, dass die Feuerwehr rund um die Uhr da ist und hilft, wenn es notwendig ist.
Im Namen der Dorfgemeinschaft bedankte sich Pawlos Ioannidis und sprach seine Glückwünsche an die Neugewählten aus. Ioannidis bekräftigte, dass die Feuerwehr nicht nur der Retter in der Not ist, sondern auch eine tragende Säule der Dorfgemeinschaft Neufang darstellt.
Vorstand Gerd Böhnlein informierte noch über anstehende Termine im neuen Vereinsjahr. Der Florianstag des Landkreises findet am 4. Mai in Neufang statt. Geplant ist eine Kirchenparade vom Ortskern zum Feststoudl. Anschließend findet im Stoudl ein ökumenischer Gottesdienst statt und ein gemeinsamer Frühschoppen zum Verweilen wird angeboten.
Am Ende der Versammlung bedankte sich Böhnlein bei den Vertretern der Kreisbrandinspektion, beim Landrat, beim 3. Bürgermeister mit den Gemeinderäten, bei allen Aktiven sowie Mitgliedern für ihr Kommen zur diesjährigen Jahreshauptversammlung und lud noch zu einem gemütlichen Beisammensein ein. -gb-