Jahresversammlung der Feuerwehr Nurn
Nurn – Das vergangene Jahr war bei der Feuerwehr Nurn besonders vom 150-jährigen Bestehen, das an drei Tagen in einem großen Festzelt gefeiert wurde, geprägt. Wie nun bei der Jahreshauptversammlung Vorsitzender Lukas Deuerling ausführte, sei nicht zuletzt dank zahlreicher freiwilliger Helfer aus der gesamten Bevölkerung dieses Fest zu einem großartigen Ereignis geworden. Im Rahmen der Hauptversammlung wurden mit Dominik Lunk und Frank Sesselmann zwei tüchtige Wehrleute für ihren 25-jährigen Dienst mit dem staatlichen Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet. Einen neuen Weg will man in der Nachwuchsarbeit gehen.
Die Ehrung für die zwei Wehrmänner nahm in der Gaststätte Deuerling die Landratsstellvertreterin Marie-Therese Wunder-Barnickel vor. Sie ging dabei auch auf den Werdegang der beiden ein, der bereits mit der Gründung der Jugendfeuerwehr begann. Beide sind inzwischen Truppführer und haben die Leistungsprüfung Wasser abgelegt. Lunk hat darüber hinaus den Gerätewartlehrgang absolviert sowie die Ausbildung zum Maschinisten. Geehrt wurde außerdem für 25-jährige Vereinszugehörigkeit Anja Förtsch.
Dem Rückblick des Vorsitzenden war zu entnehmen, dass wegen des Jubiläumsfestes insgesamt 145 Termine verschiedenster Art wahrgenommen wurden. Deuerling ging nochmals auf den Ablauf der drei Festtage ein, beginnend mit dem Zeltaufbau über das eigentliche Programm mit dem Festumzug, an dem über 30 Feuerwehren teilnahmen, bis hin zu den Aufräumarbeiten. Darüber hinaus seien unter anderem noch das Abbrennen des Johannifeuers, das Oktoberfest, das Winter-Wonderland-Event und die Jahresabschlusswanderung durchgeführt worden. Beim Genussfest in Steinwiesen sei eine Abordnung vertreten gewesen, die den ersten Preis der Dorfolympiade gewann. Den Mitgliederstand bezifferte der Vorsitzende bei fünf Neuzugängen mit 112 Personen.
Kommandant Jörg Greser berichtete, dass alle 29 Aktiven beim Jubiläum mit eingespannt waren. Die Zahl der Einsätze, die sich von einem Brand bis zu Sicherheitswachen erstreckten, habe sich auf neun belaufen. Hinsichtlich der durchgeführten Frühjahrsputzaktion wies er daraufhin, dass diese heuer wieder stattfindet, und zwar am 29. März. Besucht worden seien verschiedene Lehrgänge.
Aufgrund der Inbetriebnahme eines Defibrillators findet am 2. Mai über dessen Handhabung eine Schulung statt. Nach der turnusmäßigen Besichtigung durch die Kreisbrandinspektion wurde eine sehr gute Ausbildung bestätigt. Eine engere Zusammenarbeit sei mit der Feuerwehr Steinwiesen erfolgt.
Jugendwartin Lea Burger musste informieren, dass es derzeit um die Jugendfeuerwehr sehr ruhig geworden sei. Trotz einer Werbeaktion
konnten keine neuen Jugendlichen gewonnen werden.
Kommandant Greser ergänzte hierzu, dass man nun einen neuen Weg gehe, indem die Gründung einer Kinderfeuerwehr geplant sei. Spontan habe sich Patrick Kotschenreuther bereiterklärt, hier Verantwortung zu übernehmen und als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Als erste Maßnahmen seien deshalb Gespräche mit dem Bürgermeister und der Landkreis-Beauftragten Sarah Gehring geführt worden.
Recht zufriedenstellend fiel der Kassenbericht von Josef Schuberth aus. Aufgrund des gut verlaufenen Jubiläums konnten die Gesamtfinanzen aufgestockt werden. Die Prüfer Hans Franz und Karlheinz Deuerling bescheinigten die ausgezeichnete und korrekte Führung der Kassengeschäfte.
Landratsstellvertreterin Marie-Therese Wunder-Barnickel, Dritter Bürgermeister Thomas Reißig und Kreisbrandmeister Ronny Reuther lobten in ihren Grußworten das vielseitige Engagement der Nurner Wehr, dass mit einer stetigen Einsatzbereitschaft verbunden sei und einen unverzichtbaren Dienst für die Allgemeinheit darstelle.
Bei der Vorschau wies Vorsitzender Deuerling auf folgende Veranstaltungen hin: Florianstag in Neufang (4. Mai), Johannifeuerfest (20. Juni), Teichfest (9. und 10. August), Oktober- und Scheunenfest (20. September), Winter-Wonderland-Event (29. November) und Jahresabschlusswanderung (29. Dezember). Besucht werden die Feuerwehrfeste in Oberrodach (8. Juni), Steinbach am Wald (15. Juni) und Steinwiesen (14. September). hf / Hans Franz