Steinwiesen, sd. „Ehre, wem Ehre gebührt“ – so wird oft gesagt. Und genau das wurde vom Musikverein Steinwiesen anlässlich seines 30. Osterkonzertes in der Kulturhalle in Steinwiesen umgesetzt. Zuteil wurde die Ehre Thomas Kolb. Seine langjährige Treue zum Verein, aktives Musizieren auch noch nach 50 Jahren, das ist schon eine öffentliche Anerkennung wert. Zu den Ehrungen war extra der Präsident des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB), Manfred Ländner, nach Steinwiesen gekommen und hielt die Laudatio. Kolb begann seine Laufbahn beim Musikverein Steinwiesen 1974. „Da hat mich der Jürgen Schüsser angesprochen und gemeint, ob ich nicht auch ein Instrument lernen will“, erzählt der Jubilar. 1975 begann die Ausbildung auf der Klarinette bei Eddi Klinger und von da an kam er von der Musik nicht mehr los. Maßgeblich war er 1991 mit an der Idee der Osterkonzerte beteiligt und die waren von Anfang an ein Erfolg. 20 Jahre spielte er im Verein, bevor man ihn zum Schatzmeister machte. Es folgten Kreiskassier im Nordbayerischen Musikbund (NBMB) und schließlich der Posten des Bezirksvorsitzenden im NBMB. Als stellvertretender Präsident vertritt er den Verband nach außen und ist maßgeblich an dessen Ausrichtung beteiligt. Ländner dankte Thomas Kolb für seine wertvolle Arbeit, für die Liebe zur Musik und seine Freundschaft und überreichte ihm die Ehrennadel in Gold und die Urkunde. Der stolze Jubilar dankte vor allem seiner Frau Daniela, die all die langen Jahre immer hinter der Musik zurückstecken musste. Er selbst steht bei großen Konzerten nicht mehr auf der Bühne, aber bei den Ständela ist er als Musikant auch weiterhin dabei.
Ebenfalls 50 Jahre musikalisch aktiv ist Stephan Hümmer. Seit 1975 ist er dabei und tritt vor allem als „kleiner Trommler“ bei Umzügen, Kirchenparaden und ähnlichem in Erscheinung. Von 2012 bis 2021 übernahm er den Posten des Vorsitzenden, anschließend blieb er als Mitglied in der Vereinsleitung.

Weitere Ehrungen waren für 30 Jahre aktives Musizieren Urkunde und Ehrennadel für Carolin Burger, sie spielt Klarinette. Für 10 Jahr aktives Musizieren wurde Maximilian Schmermer geehrt, er spielt die Tuba.
Erfolgreiches Dirigat
Ganz besonders freute es Manfred Ländner und Alexander Klug, dass nun als Dirigentin eine junge Frau mit Ambitionen und Qualifikationen an der Spitze der Musikkapelle steht. Paula Smettane hatte in den letzten zwei Jahren alles über das Dirigieren gelernt, nicht nur „einfach vorne stehen“, sondern Harmonielehre, Gehörbildung, Instrumentenkunde, Klavierspielen, Schlagzeug und noch vieles mehr standen auf dem Lehrplan. In vier Phasen ging es in der Bayerischen Musikakademie in Hammelburg zur Sache, wo auch die Prüfungswochenenden stattfanden. Nun darf sie sich mit dem C3 Abzeichen geprüfte Dirigentin nennen. Dies ist die Voraussetzung zum Erwerb der staatlichen Anerkennung als „Dirigentin von Blasorchestern im Laienmusizieren“, die nun beantragt wird. Für die junge Frau mit gerade mal 21 Jahren ein Erfolg und eine Herausforderung, denn es ist doch auch für sie etwas Besonderes, bei Konzerten nicht mehr „bei den Flöten zu sitzen“, sondern vorne zu stehen.
Ehrungen für 5 Jahre aktives Musizieren und Leistungsabzeichen D1 und D2
Kreisvorsitzender Alexander Klug und sein Stellvertreter Christof Herrmann konnten eine große Anzahl an jungen Musikern und Musikerinnen beglückwünschen und ihnen Urkunden und Nadeln überreichen. Klug überbrachte die Glückwünsche der Kreisvorstandschaft des NBMB und dankte für den Einsatz und die Leistungen für die Allgemeinheit, die Gesellschaft und die Heimat. Auch für die Zurverfügungstellung des Proberaumes für das Kreisorchester galt sein Dank dem Musikverein Steinwiesen. Die Musikkapelle sei mit einem Durchschnittsalter von 28 Jahren sehr jung aufgestellt, über 40 % sind unter 18 Jahre alt, das ist ein guter Bonus für die Zukunft.
Folgende Jugendlichen wurden ausgezeichnet:
5 Jahre aktives Musizieren: Max Smettane, Josephine Wrobel, Vincent Hauck, Moritz Feil, Julia Ebert, Julia Beierkuhnlein
D2 und 5 Jahre aktives Musizieren: Anna Kuhnlein, Heidi Kolb, Emelie Hauck
D2 Abzeichen: Katharina Kolb
D1 Abzeichen: Nicolas Prell, Johann Beierlorzer, Lena Beierkuhnlein, Max Holzmann, Kilian Beierlorzer